Miele Wäschetrockner zeichnen sich durch eine sehr hohe Qualität und sowie einer hohen Lebensdauer aus. Regelmäßig testet Miele seine Wäschetrockner auf eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.
Bei Miele Wäschetrockner unterscheidet man zwischen Ablufttrockner, Kondensationstrocknern, sowie Trocknern mit Wärmepumpe. Nachfolgend wird auf diese Arten von Wäschetrocknern stärker eingegangen.
Miele Ablufttrockner
Bei einem Miele Ablufttrockner wird die Feuchtigkeit durch beispielsweise einen Abluftschlauch oder eine Leitung ins Freie abgeführt. Um feuchte Räume zu vermeiden und da die Leitungslänge bei weniger als 3 Metern liegen sollte, sollte der Trockner in der Nähe eines Fensters aufgestellt werden. Ein Miele Ablufttrockner hat den Vorteil, dass er sich durch niedrige Anschaffungskosten sowie eine langen Lebensdauer auszeichnet. Die Nachteile liegen in der geringen Energieeffizienz und der Inflexibilität des Aufstellungsortes.
Miele Kondenstrockner bzw. Miele Kondensationstrockner
Diese Art von Miele Wäschetrocknern erwärmt der Trockner die kühle Luft und leitet diese um die feuchte Wäsche. Durch Verdunstung wird die Wäsche getrocknet. Die von der Wäsche entzogene Feuchtigkeit wird durch den Kondensator aus der Luft wieder entfernt. Hierbei kühlt der Miele Kondensationstrockner die erwärmte Luft wieder ab. Anschließend wird die nun trockene Luft durch den Wäschetrockner wieder erwärmt. Somit entsteht ein nahezu geschlossener Kreislauf. Die höheren Anschaffungskosten des Miele Kondensationstrockners macht dieser durch eine höhere Energieeffizienz sowie eines flexibleren Aufstellungsortes wieder wett.
Miele Wärmepumpentrockner
Wäschetrockner, die mit einer Wärmepumpe ausgestattet sind, nennt man Wärmepumpentrockner. Miele Wärmepumpentrockner zeichnen sich durch eine sehr hohe Energieeffizienz und einer sehr hohe Qualität aus. Mit der Wärmepumpentechnologie ausgestattete, moderne Trockner erreichen hierbei einer Energieeffizienzklasse A, wobei besonders sparsame Miele Wäschetrockner die Energieeffizienzklasse A+++ erzielen. Die Funktionsweise ähnelt dabei stark dem Kondensationstrockner. Jedoch wird hierbei eine sogenannte Wärmepumpe verwendet. Diese besteht aus zwei Seiten: Eine heiße Seite, die die Luft für die Trocknung der Wäsche erwärmt sowie eine kalte Seite, die die feuchte Luft abkühlt und kondensieren lässt.
Trommelvolumen
Das Trommelvolumen der Miele Wäschetrockner liegt zwischen 6kg und 8kg. Durch dieses große Trommelvolumen kann auch größere Wäschestücke wie beispielsweise Bettdecken oder Kopfkissen im Wäschetrockner getrocknet werden. Darüber hinaus verfügen die meisten Miele Trockner über eine patentierte Schontrommel. Sie bietet eine wabenförmige Struktur und besticht hierbei mit der sogenannten Luftpolster Wirkung. Diese fängt die Wäsche beim Aufprall sanft ab, wodurch diese sehr wenig beansprucht wird hierdurch knitterarm bleibt.
Perfect Dry System
Dieses von Miele entwickelte und patentierte System ermittelt den Restfeuchtegehalt der Wäsche unter Berücksichtigung vom Kalkgehalt des Wassers. Dadurch wird Ihre Wäsche genau so getrocknet, wie Sie es gerne hätten. Das Miele Perfect Dry System ist in modernen Wäschetrocknern wie beispielsweise dem TKB 440 WP oder dem TKR 350 WP verfügbar.